STUDIENTEILNAHME
BITTE LESEN SIE DIE INFORMATIONEN AUF DIESER SEITE AUFMERKSAM DURCH. WIR ERHALTEN VIELE EMAILS, AUS DENEN NICHT HERVORGEHT, UM WELCHE STUDIE ES GEHT UND KÖNNEN DIESE ANFRAGEN NICHT BEARBEITEN.
DERZEIT SUCHEN WIR TEILNEHMERINNEN FÜR DIE STUDIE: WIRKUNG VON DMT MIT ODER OHNE GABE EINER KURZNARKOSE BEI PATIENT*INNEN MIT EINER DEPRESSION
Das Universitätsspital Basel führt eine wissenschaftliche Studie durch, um zu untersuchen, ob DMT bei einer Depression wirkt und ob diese Wirkung auch erfolgt, wenn mit einer Standardkurznarkose (Propofol) das akute psychedelische Erlebnis nicht stattfindet.
Wer: Erwachsene ab 21 Jahren, mit einer diagnostisierten Depression.
Studiendauer pro Teilnehmenden: 4 Wochen
Ablauf und Aufwand
Voruntersuchung (ca. 3 Stunden): Vor Ort am Universitätsspital Basel (USB)
Einwillungserklärung, Befragungen zur Gesundheit und Psyche, Körperliche Untersuchung, Blutentnahme, Messungen von Vitalzeichen, Messung von Körpergrösse und Gewicht, Drogentest im Urin, Schwangerschaftstest (bei Frauen)
Baseline/Visite 1 (ca. 1 Stunde): Am USB oder virtuell
Befragungen zur Gesundheit und Psyche
Intervention (Substanzgabe, ca. 2 Stunden): Vor Ort am USB
Befragungen zur Gesundheit und Psyche, Substanzgabe, Messunge von Vitalzeichen, Blutentnahme
Visite 2 (ca. 1 Stunde): Am USB oder virtuell
Befragungen zur Gesundheit und Psyche
Visite 3 (ca. 1 Stunde): Am USB oder virtuell
Befragungen zur Gesundheit und Psyche
Visite 4 (ca. 1 Stunde): Am USB oder virtuell
Befragungen zur Gesundheit und Psyche
Für die Teilnehmenden ergibt sich kein direkter medizinischer Nutzen.
Prüfarzt: PD Dr. med Felix Müller
Kontakt: Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Studienteam per Email auf: dmt4d@usb.ch.
Datenschutz: Alle Daten werden streng vertraulich behandelt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden diese jedoch unverzüglich gelöscht.
LSD BEI DEPRESSION UND ÄNGSTEN IM RAHMEN VON LEBENSBEDROHLICHEN KÖRPERLICHEN ERKRANKUNGEN
Am Unispital Basel beginnt aktuell eine Studie zur Behandlung von Depression und Ängsten im Rahmen von lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankungen mit LSD. Weitere Informationen finden Sie hier. Für eine mögliche Teilnahme an dieser Studie wenden Sie sich bitte ebenfalls an die im Link angegebene Kontaktperson.
KEINE PASSENDE STUDIE DABEI?
Wenn auf dieser Seite keine für Sie passende Studie aufgeführt ist, können Sie uns über das Kontaktformular unten auf dieser Seite eine Nachricht senden. Bitte geben Sie dabei an, an welcher psychischen Erkrankung Sie leiden. Wir melden uns dann bei Ihnen, wenn wir in Zukunft eine Studie durchführen sollten, die für Sie in Frage kommen könnte. Natürlich ist diese Kontaktaufnahme unverbindlich und Sie können sich jederzeit gegen eine Teilnahme entscheiden. Vielen Dank. BITTE BEACHTEN SIE, DASS WIR KEINE STUDIEN MIT GESUNDEN VERSUCHSPERSONEN DURCHFÜHREN.